Wählen Sie zunächst eine Produktkategorie. Hierbei können Sie zwischen Längenmessgeräten, Winkelmessgeräten oder Messtaster wählen.
Wählen Sie eine für Ihre Anforderungen entsprechende Genauigkeit des inkrementalen Messtasters aus. Sie können zwischen zwei Genauigkeitsklassen wählen, SPECTO für ±1 µm oder METRO für ±0,5 µm.
Die Positionserfassung kann inkrementell oder absolut erfolgen. Die inkrementelle Messmethode liefert eine relative Position sowie Bewegungsrichtung, die zu Beginn der Messung eine Zuordnung zu einem Referenzpunkt (Startpunkt) erfordert. Dies erfolgt durch eine Referenzfahrt der Achse. Die absolute Messmethode liefert an jeder beliebigen Achsposition eine konkrete Positionsinformation. Eine Referenzfahrt zu Beginn der Messung ist dabei nicht notwendig.
Wählen Sie an dieser Stelle die Art der Messbolzenbetätigung aus. Sie können zwischen zwei Varianten wählen, federmechanisch oder pneumatisch. Bei federmechanischen Messtastern fährt die eingebaute Feder den Messbolzen in die Messposition aus und baut die Messkraft auf. Der Messbolzen ist in Ruhelage ausgefahren. Bei Messtastern mit pneumatischer Messbolzenbetätigung fährt der Messbolzen durch Anlegen von Druckluft aus. Bei entlüftetem Druckluftanschluss zieht die eingebaute Feder den Messbolzen ein.
Entsprechend der von Ihnen getroffenen Auswahl empfehlen wir Ihnen die angezeigte Produktserie. Mit Klick auf die Anzeige erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die Produktvarianten und deren Eigenschaften.
Herausforderung
In der Metall- und Kunststoffprüfung ist die präzise Erfassung von Materialverformungen unter Belastung unerlässlich, um die Dehnung und Belastbarkeit von Werkstoffen realistisch zu beurteilen. Hersteller stehen vor der Herausforderung, die mechanischen Eigenschaften neuer Werkstoffe zuverlässig zu analysieren, insbesondere bei der Entwicklung leichter, aber belastbarer Komponenten für den industriellen Einsatz. Herkömmliche Messsysteme stoßen dabei oft an ihre Grenzen, wenn es um mikroskopisch kleine Dehnungen oder schnelle Belastungszyklen geht.
Lösung
Durch den Einsatz hochauflösender Messtaster von NUMERIK JENA konnte ein führendes Prüflabor für Werkstofftechnik seine Testverfahren entscheidend verbessern. Die Messtaster erfassen Dehnungen mit höchster Präzision und Reproduzierbarkeit, selbst bei minimalen Verformungen und unter dynamischen Belastungen. Dank der optischen Abtastung und der robusten Bauweise sind sie die NUMERIK JENA Messtaster ideal für anspruchsvolle Prüfbedingungen geeignet.
Ergebnis
Fazit
Die Messtaster von NUMERIK JENA haben sich als unverzichtbares Werkzeug in der Metall- und Kunststoffprüfung etabliert. Ihre hohe Auflösung und Zuverlässigkeit ermöglichen nicht nur eine realistische Simulation von Belastungsszenarien, sondern auch eine fundierte Materialentwicklung – ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die in einem wettbewerbsintensiven Markt bestehen wollen.
Durch das neue Plattformdesign ergeben sich viele Vorteile für die Anwender in einer Vielzahl von (Metrologie-) Anwendungen wie beispielsweise in der Qualitätssicherung oder in der Fertigungsmesstechnik.
Details ansehen
Die äußerst kompakte Bauweise sowie die vielen Konfigurationsmöglichkeiten machen diese Produktserie zum Allround-Talent für inkrementelle Wegmessungen
Die Verschmelzung von inkrementeller und absoluter Messtechnologie verleihen diesem Messsystem seine herausragenden Eigenschaften.
Die Flache sowie leichte Bauweise des Messsystems ermöglicht dem Anwender eine Breite Anwendungsvielfalt für rotative Messaufgaben
Die LIA-Serie bietet ein großes Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten und ist mit erweiterbaren Ausstattungsmerkmalen, wie optionalen Schaltsensoren, konfigurierbar
Seit 25 Jahren sind wir darauf spezialisiert, individuelle Lösungen zusammen mit unseren Kunden zu erarbeiten. Eine Vielzahl unserer Kunden erhalten von uns speziell entwickelte Messsystemlösungen, die ihre Produkte einzigartig machen und von Mitbewerbern abgrenzen.
Sie sind an solch einer Lösung interessiert und haben Fragen dazu?
Wir beraten Sie gern