Wählen Sie zunächst eine Produktkategorie. Hierbei können Sie zwischen Längenmessgeräten, Winkelmessgeräten oder Messtaster wählen.
Wählen Sie eine für Ihre Anforderungen entsprechende Genauigkeit des inkrementalen Messtasters aus. Sie können zwischen zwei Genauigkeitsklassen wählen, SPECTO für ±1 µm oder METRO für ±0,5 µm.
Die Positionserfassung kann inkrementell oder absolut erfolgen. Die inkrementelle Messmethode liefert eine relative Position sowie Bewegungsrichtung, die zu Beginn der Messung eine Zuordnung zu einem Referenzpunkt (Startpunkt) erfordert. Dies erfolgt durch eine Referenzfahrt der Achse. Die absolute Messmethode liefert an jeder beliebigen Achsposition eine konkrete Positionsinformation. Eine Referenzfahrt zu Beginn der Messung ist dabei nicht notwendig.
Wählen Sie an dieser Stelle die Art der Messbolzenbetätigung aus. Sie können zwischen zwei Varianten wählen, federmechanisch oder pneumatisch. Bei federmechanischen Messtastern fährt die eingebaute Feder den Messbolzen in die Messposition aus und baut die Messkraft auf. Der Messbolzen ist in Ruhelage ausgefahren. Bei Messtastern mit pneumatischer Messbolzenbetätigung fährt der Messbolzen durch Anlegen von Druckluft aus. Bei entlüftetem Druckluftanschluss zieht die eingebaute Feder den Messbolzen ein.
Entsprechend der von Ihnen getroffenen Auswahl empfehlen wir Ihnen die angezeigte Produktserie. Mit Klick auf die Anzeige erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die Produktvarianten und deren Eigenschaften.
Atembewegungen sind die größte Herausforderung bei MRT-Aufnahmen des Bauchraums. Die Bewegung der inneren Organe des Bauches sowie der Bauchdecke führen zu Bildartefakten wie Unschärfe, Aliasing und Geisterbildern. Diese Artefakte führen zu einer verminderten Sichtbarkeit des Krankheitsbildes auf MRT-Bildern und beeinträchtigen damit die diagnostische Leistung.
Aus diesem Grund werden in der klinischen Praxis routinemäßig Atemstillstandsaufnahmen verwendet, um eine bewegungsfreie Magnetresonanztomographie des Rumpfes zu erreichen. Eine Studie der Universität Lille in Frankreich soll hierzu Lösungsstrategien zur Reduzierung sowie Kompensation von Bewegungen während der Aufnahmen untersuchen, um zukünftig die diagnostische Leistung signifikant zu verbessern. Eine in der Studie konzipierte Bewegungsplattform, die die Eigenbewegung der Bauchorgane in der MRT-Umgebung reproduzierbar nachbilden kann, eröffnet neue Möglichkeiten für die Erprobung verschiedener diagnostischer und therapeutischer MRT-Strategien.
Zur Umsetzung der Bewegungsplattform, wurde neben der Antriebselektronik am Bedienplatz, ein motorisierter Lineartisch, der sich in der Öffnung des MRT befindet, benötigt. Der motorisierte Tisch wurde aus nichtmagnetischen Linearführungen aufgebaut. Zur Vermessung der Translation und als Teil der Steuerung kam das optische Linearmesssystem LIA 20 in einer speziellen nichtmagnetischen Variante zum Einsatz. MRTs erzeugen sehr starke Magnetfelder sowie magnetische Wechselfelder im Radiofrequenzbereich, mit denen bestimmte Atomkerne (meist die Wasserstoffkerne/Protonen) im Körper resonant angeregt werden. Jegliche ferromagnetischen Materialien in direkter Umgebung des Messbereiches, würden das Messergebnis negativ beeinträchtigen. Deshalb hat NUMERIK JENA speziell für Anwendungen dieser Art Messsysteme mit nichtmagnetischen Komponenten entwickelt. Diese ermöglichen hochpräzise Messungen im Mikro- und Nanometerbereich, selbst in solch anspruchsvollen Umgebungsbedingungen. Für die Entwicklung einer Bewegungsplattform, die selbst minimalste Bewegungen des Körpers bei der MRT ausgleichen kann, waren die Anforderungen an die verwendeten Materialen essentiell. Mit der speziell entwickelten nichtmagnetischen Variante des LIA 20 konnten wir einen wichtigen Beitrag zum Voranschreiten der Studie sowie zur Entwicklung der Bewegungsplattform leisten.
Link zur Studie
Durch das neue Plattformdesign ergeben sich viele Vorteile für die Anwender in einer Vielzahl von (Metrologie-) Anwendungen wie beispielsweise in der Qualitätssicherung oder in der Fertigungsmesstechnik.
Details ansehen
Die äußerst kompakte Bauweise sowie die vielen Konfigurationsmöglichkeiten machen diese Produktserie zum Allround-Talent für inkrementelle Wegmessungen
Die Verschmelzung von inkrementeller und absoluter Messtechnologie verleihen diesem Messsystem seine herausragenden Eigenschaften.
Die Flache sowie leichte Bauweise des Messsystems ermöglicht dem Anwender eine Breite Anwendungsvielfalt für rotative Messaufgaben
Die LIA-Serie bietet ein großes Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten und ist mit erweiterbaren Ausstattungsmerkmalen, wie optionalen Schaltsensoren, konfigurierbar
Seit 25 Jahren sind wir darauf spezialisiert, individuelle Lösungen zusammen mit unseren Kunden zu erarbeiten. Eine Vielzahl unserer Kunden erhalten von uns speziell entwickelte Messsystemlösungen, die ihre Produkte einzigartig machen und von Mitbewerbern abgrenzen.
Sie sind an solch einer Lösung interessiert und haben Fragen dazu?
Wir beraten Sie gern