Wählen Sie zunächst eine Produktkategorie. Hierbei können Sie zwischen Längenmessgeräten, Winkelmessgeräten oder Messtaster wählen.
Wählen Sie eine für Ihre Anforderungen entsprechende Genauigkeit des inkrementalen Messtasters aus. Sie können zwischen zwei Genauigkeitsklassen wählen, SPECTO für ±1 µm oder METRO für ±0,5 µm.
Die Positionserfassung kann inkrementell oder absolut erfolgen. Die inkrementelle Messmethode liefert eine relative Position sowie Bewegungsrichtung, die zu Beginn der Messung eine Zuordnung zu einem Referenzpunkt (Startpunkt) erfordert. Dies erfolgt durch eine Referenzfahrt der Achse. Die absolute Messmethode liefert an jeder beliebigen Achsposition eine konkrete Positionsinformation. Eine Referenzfahrt zu Beginn der Messung ist dabei nicht notwendig.
Wählen Sie an dieser Stelle die Art der Messbolzenbetätigung aus. Sie können zwischen zwei Varianten wählen, federmechanisch oder pneumatisch. Bei federmechanischen Messtastern fährt die eingebaute Feder den Messbolzen in die Messposition aus und baut die Messkraft auf. Der Messbolzen ist in Ruhelage ausgefahren. Bei Messtastern mit pneumatischer Messbolzenbetätigung fährt der Messbolzen durch Anlegen von Druckluft aus. Bei entlüftetem Druckluftanschluss zieht die eingebaute Feder den Messbolzen ein.
Entsprechend der von Ihnen getroffenen Auswahl empfehlen wir Ihnen die angezeigte Produktserie. Mit Klick auf die Anzeige erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die Produktvarianten und deren Eigenschaften.
Wertebasiertes Handeln ist für NUMERIK JENA genauso selbstverständlich wie der Vorstoß in immer neue Dimensionen der Genauigkeit. Wir übernehmen Verantwortung, indem wir die Folgen unseres Handelns jeweils angemessen im Sinne eines nachhaltigen Unternehmens berücksichtigen.
Das gilt für Umweltaspekte, die primär mit dem Begriff der Nachhaltigkeit verknüpft sind, genauso wie für die Einhaltung der Menschenrechte und die Gleichstellung der Beschäftigten.
Zur effizienten Umsetzung der für unser Unternehmen festgelegten Umweltpolitik werden Umweltziele mit konkreten Umweltprogrammen ausgearbeitet und fortgeschrieben. Dies geschieht unter ständigem Einfluss der aus der jährlichen Umweltbetriebsprüfung gewonnenen Ergebnisse und Erfahrungen.
Umweltprogramme stellen dabei Maßnahmen in allen Bereichen des betrieblichen Umweltschutzes dar, die im Rahmen eines ständigen Verbesserungsprozesses die Verringerung unserer Umweltauswirkungen zum Ziel haben.
Zuverlässige Sensorlösungen erhöhen die Effizienz und Lebensdauer von Windkraftanlagen, wodurch die Stromgestehungskosten (LCOE) deutlich sinken. Technisch fortschrittliche Komponenten mit der richtigen Anpassung – mechanisch, elektrisch sowie mit den richtigen Signalen und Schnittstellen – bieten die einfachste Digitalisierungslösung!
Unser Schwesterunternehmen Leine & Linde AB entwickelt und fertigt kundenspezifische Drehgeber- und Sensorlösungen für anspruchsvolle Umgebungen und moderne Messverfahren zur Rückmeldung exakter Geschwindigkeiten, Positionen und Dehnungen. Diese Drehgeber und Sensoren finden unter anderem Anwendung bei der Umwandlung von Windenergie in Windkraftanlagen. Wir unterstützen Leine & Linde aktiv bei ihrer Mission mit Komponenten aus unserem Hause.
Über die Zertifizierung nach ISO 9001 erfüllt NUMERIK JENA Kundenerwartungen und behördliche Anforderungen im Qualitätsmanagement.
Recyclingfreundliche Produkte mit langer Lebensdauer, Ressourcenschonung und ein sparsamer Energieverbrauch im Produktionsprozess sind Teil der NUMERIK JENA Umweltstandards.
Hier erhalten Sie unsere Zertifikate zum Download.
Qualitätsmanagement ISO 9001 Umweltmanagement ISO 14001
Laut der EU-Verordnung REACH sind wir als Lieferant in der Auskunftspflicht, wenn eines unserer Produkte einen gelisteten SVHC-Stoff in einer Massenkonzentration über 0,1 Prozent enthält.
Zur Prüfung, ob eines der von Ihnen bezogenen Produkte einen SVHC-Stoff enthält, stellen wir unseren Kunden parallel zur SCIP-Datenbank der ECHA eine eigene Online-Datenbank („Infobase“) zur Verfügung. Diese finden Sie unter folgendem Link.
Infobase
Informationen über besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) gemäß Art. 33 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) finden Sie bei mitteilungspflichtigen Produkten im jeweiligen Produkteintrag als PDF-Datei unter Dokumentation.
Wenn die Meldung "Leider gibt es derzeit keine Ergebnisse für Ihre Filterauswahl" zurückgegeben wird, ist kein SVHC in dem Produkt enthalten.